Automobil II

Automobil II
1-15 der Vergaser, ein Fallstromvergaser m
1 die Leerlaufdüse
2 die Leerlaufluftdüse
3 die Luftkorrekturdüse
4 die Ausgleichsluft
5 die Hauptluft
6 die Starterklappe (Vordrossel)
7 der Austrittsarm
8 der Lufttrichter
9 die Drosselklappe
10 das Mischrohr
11 die Leerlaufgemischregulierschraube
12 die Hauptdüse
13 der Kraftstoffzufluss
14 die Schwimmerkammer
15 der Schwimmer
16-27 die Druckumlaufschmierung
16 die Ölpumpe
17 der Ölvorrat (Ölsumpf)
18 das (der) Ölgrobfilter
19 der Ölkühler
20 das (der) Feinfilter
21 die Hauptölbohrung
22 die Stichleitung
23 das Kurbelwellenlager
24 das Nockenwellenlager
25 das Pleuellager
26 die Kurbelzapfenbohrung
27 die Nebenleitung
28-47 das Viergang-Synchrongetriebe
28 der Kupplungsfußhebel
29 die Kurbelwelle
30 die Antriebswelle
31 der Anlasszahnkranz
32 die Schiebemuffe für den 3. und 4. Gang
33 der Synchronkegel (Gleichlaufkegel)
34 das Schraubenrad für den 3. Gang
35 die Schiebemuffe für den 1. und 2. Gang
36 das Schraubenrad für den 1. Gang
37 die Vorlegewelle
38 der Tachometerantrieb
39 das Schraubenrad für den Tachometerantrieb
40 die Hauptwelle
41 die Schaltstangen f
42 die Schaltgabel für den 1. und 2. Gang
43 das Schraubenrad für den 2. Gang
44 der Schaltkopf mit Rückwärtsgang m
45 die Schaltgabel für den 3. und 4. Gang
46 der Schalthebel (Schaltknüppel)
47 das Schaltschema
48-55 die Scheibenbremse
48 die Bremsscheibe
49 der Bremssattel, ein Festsattel m, mit den Bremsklötzen m
50 die Servobremstrommel (Handbremstrommel)
51 der Bremsbacken
52 der Bremsbelag
53 der Bremsleitungsanschluss
54 der Radzylinder
55 die Rückholfeder
56-59 das Lenkgetriebe (die Schneckenlenkung)
56 die Lenksäule
57 das Schneckenradsegment
58 der Lenkstockhebel
59 das Schneckengewinde
60-64 die wasserseitig regulierte Heizanlage (Wagenheizung)
60 der Frischlufteintritt
61 der Wärmetauscher
62 das Heizgebläse
63 die Regulierklappe
64 die Defrosterdüse
65-71 die Starrachse
65 das Reaktionsrohr
66 der Längslenker
67 das Gummilager
68 die Schraubenfeder
69 der Stoßdämpfer
70 der Panhardstab
71 der Stabilisator
72-84 das McPherson-Federbein
72 die Karosserieabstützung
73 das Federbeinstützlager
74 die Schraubenfeder
75 die Kolbenstange
76 der Federbeinstoßdämpfer
77 die Felge
78 der Achszapfen
79 der Spurstangenhebel
80 das Führungsgelenk
81 die Zugstrebe
82 das Gummilager
83 das Achslager
84 der Vorderachsträger

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • automobil — AUTOMOBÍL, Ă, automobili, e, s.n., adj. 1. s.n. Vehicul cu patru (rar, trei, şase) roţi pneumatice, mişcat de un motor cu explozie internă, cu aburi, cu electricitate sau aer comprimat; auto2. 2. adj. (Despre vehicule) care se mişcă cu ajutorul… …   Dicționar Român

  • Automobil — Automobīl (grch. lat.), Motorwagen, Kraftwagen, Selbstfahrer, ein durch mechan. Kraft bewegtes Straßenfahrzeug. Der erste Versuch eines A. war Cugnots Dampfwagen von 1769; 1831 werden regelmäßige Dampfomnibusverbindungen zwischen Cheltenham und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Automobil — er en selvkørende, motoriseret køretøj opfundet i slutningen af den 19. århundrede. Automobil betyder slet og ret selvbevægende altså kan bevæge sig af sig selv, men blev på dansk erstattet af det mere mundrette ord bil efter en afstemning i… …   Danske encyklopædi

  • Automobīl — (griech. lat., »selbstbeweglich«), soviel wie Motorwagen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Automobil [1] — Automobil, s. Motorwagen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Automobil [2] — Automobil, s. Motorwagen …   Lexikon der gesamten Technik

  • automòbīl — m 〈G automobíla〉 term. motorno vozilo na dvije osovine i četiri kotača raznih tipova i oblika, namijenjeno prijevozu putnika i (rjeđe) robe [povesti ∼om]; auto ✧ {{001f}}fr. ← lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Automobil — Automobil,das:⇨Auto(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Automobil — Sn erw. obs. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt (ungefähr 1885) aus frz. automobile, einer neoklassischen Zusammensetzung aus gr. autós selbst (auto ) und l. mōbilis beweglich (also eine Hybridbildung, wohl in Analogie zu dem früheren frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • automobil — automòbīl m <G automobíla> DEFINICIJA term. motorno vozilo na dvije osovine i četiri kotača raznih tipova i oblika, namijenjeno prijevozu putnika i (rjeđe) robe [povesti automobilom]; auto, samovoz ETIMOLOGIJA fr. automobile ≃ auto 1 + lat …   Hrvatski jezični portal

  • Automobil — ↑ Auto …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”